Im Rahmen großer Bau- und Sanierungsprojekte ist eine Vorher-Nachher-Dokumentation unerlässlich. Die Firmengruppe Förster + Sennewald vertraut hierbei seit langem auf das Team IBW.
Die 74.800 qm große Dachlandschaft wurde für die Olympischen Spiele 1972 errichtet. Sie besteht aus einer vorgespannten Seilnetzkonstruktion die mit Acrylglas-Platten verkleidet ist, Die Hauptlast wird über die Randseile, sowie die bis zu 81 m hohen Pylonen abgeleitet.
Die Zeltdachkonstruktion überspannt neben dem Stadion auch die Olympiahalle, die Olympia-Schwimmhalle sowie die dazwischenliegenden Wege. Dadurch soll das Stadion Leichtigkeit, Transparenz und Offenheit symbolisieren. Es zählt zu den wichtigsten Bauten der bundesdeutschen Nachkriegsarchitektur und gilt als ein Wahrzeichen Münchens. Wie die anderen Bauten unter dem Zeltdach steht das Olympiastadion seit 1998 unter Denkmalschutz.
Eine ARGE aus unterschiedlichen Fachunternehmen und Ingenieurbüros ist aktuell mit der Nachrechnung und der Bauwerksprüfung der gesamten Dachkonstruktion beauftragt, um das denkmalgeschützte Bauwerk auch weiterhin erhalten zu können.
Das Ingenieurbüro WOLF ist im Projekt in drei Themenbereichen aktiv und liefert seit 2018:
1) hochgenaue Vermessungsdaten aus der Luft, welche die terrestrischen Laserscans ergänzen und in Abschattungsbereichen nachverdichten
2) hochauflösende Bild- und Videodaten zur Bauwerksinspektion im Nahbereich schwer zugänglicher Bereiche
3) Spezialequipment zur georeferenzierten Bilddokumentation mit dem DROBIT Inspector
Kurze Lesepause? Fliegen Sie in unserem Video virtuell über das Gelände.
Welche Flugverbote haben uns nun beim Olympiaprojekt betroffen? + Bundesstrasse + Parkanlage + Ortslage + Industrie/Gewerbefläche
Einige Gesetzesänderungen zur damaligen Zeit machten eine spezielle Fluggenehmigung (auf Basis einer SORA) erforderlich. Diese wurde erstmals durch uns beantragt und 6 Monate später auch durch das Luftamt Süd in Bayern genehmigt. Die Genehmigung wurde durch das zuständige Luftamt 2x sehr unkompliziert verlängert, da der Projektfortschritt dies erforderlich machte.
Weitere Herausforderungen bestanden durch den anspruchsvollen Veranstaltungskalender des Auftraggebers, welcher für unsere Arbeiten einen 14-Tage-Vorlauf erforderlich machte.
Auch die saisonalen Vogelbrut/Naturschutz (Nistplätze am Bauwerk selbst) und das naturgemäß ohnehin recht hohe Aufkommen an Besuchern/Sportlern/Touristen waren Herausforderungen im Projektablauf.
Die Vorteile einer Vollformatkamera mit 42MP kommen erst dann zur Geltung, wenn ihre sorgfältige und präzise Integration zu einer höheren Gesamtleistung des Flugsystems führt.
Unsere #TrinityF90Plus und ihr Einsatzplanungs- und Geotagging-Tool #QBase bieten uns die zusätzliche Leistung, die wir unter teils schwierigen Bedingungen brauchen.
Wir planen weitere Workshops zur „Drohnenvermessung“.
Den genauen Ort und Zeitraum legen wir gemeinsam mit Ihnen fest und die Inhalte werden individuell abgestimmt.
Vorläufige Planung/Eckdaten: # Januar bis März # BASIC => Photogrammetrie & Einstieg in Agisoft Metashape # ADVANCED => Weiterverarbeitung & Vermessungsprodukte # Region Süd: FFM – S – N – M
Tunnelsperrungen in Großstädten sind eine Herausforderung für sich.
Um die „Ausfallzeiten“ zu minimieren setzt beispielsweise das Baureferat München auf innovative Methoden, um Inspektions- und Sanierungsarbeiten durchzuführen und zu dokumentieren.
Viele Gewerke müssen während der kurzen Sperrzeiten im Tunnel agieren. Es werden Reinigungen durchgeführt, die Beleuchtung bei Bedarf erneuert, der Bauwerkszustand überwacht, Sensorik nachgerüstet, oder der Brandschutz aktualisiert.
Und so nutzen unsere Photogrammetrie-Profis des Ingenieurbüro WOLF im Zusammenspiel mit anderen Spezialisten die nächtlichen Sperrzeiten, um für Bauwerkssicherheit und -erhalt tätig zu werden.
Neben der hochgenauen Kartierung der gesamten Tunneldecke werden potentiell neuralgischen Abschnitte mit besonders hoher Objektauflösungen (0.05 mm) in ihrem Zustand erfasst. So können auch feinste Haarrisse in einem Orthophoto dokumentiert werden und diverse Pläne und Karten daraus abgeleitet werden.
Im aktuellen Projekt wird unter anderem eine Brandschutzverkleidung aufgebracht und somit zukünftig der direkte Blick auf potentielle Schadstellen erschwert. Für die zukünftige Zustandsüberwachung kann die Stadt München von nun an auf hochauflösende Daten mit exakter Koordinatenangabe zurückgreifen. So kann der Brandschutz auch noch in Jahrzehnten zielgenau geöffnet werden und der Zustand mit dem heutigen verglichen werden.
Laserscanning² Der Yellowscan Surveyor Ultra erfasst bei uns Geländedaten aus der Luft und am Boden.
Hochinnovative Lösungen wie der senkrechtstartende Tron von Quantum-Systems (VTOL UAV) und die iShell von Yellowscan (Magnetbefestigung am Fahrzeugheck, oder auf der Motorhaube) erlauben den effizienten Einsatz der gleichen Scanner-Hardware auf verschiedenen Trägerplattformen.
In unserem Video bekommen Sie einen Eindruck zur fahrzeugbasierten Erfassung mit diesem State-Of-The-Art Laserscanner.
Heutet startet das Oktoberfest, besser bekannt als „Wiesn“…
Mit dem DLR (Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt) und Quantum-Systems waren wir bereits im Vorfeld dabei und haben eine hochauflösende Karte zur Einsatzplanung erzeugt. Im Grunde genommen ein klassischer „GIS-Layer“ für die Organisation der Feuerwehr- und Rettungskräfte, Polizei usw.
Denn: Niemand soll verloren gehen und die Unfallhelfer sollen trotz enger Gassen und Menschenmengen schnell am richtigen Ort sein.
O’zapft is scho und auch von uns: „Auf eine friedliche Wiesn 2019“.
Leitmesse für Vermessungstechnik und professionell eingesetzte Drohnen
Seit 1995 findet die INTERGEO jährlich statt. Dieses Jahr stellt sich der Messestandort Stuttgart der dreitägigen Herausforderung mehr als 19.000 Fachbesucher und 640 Aussteller zueinander zu bringen.
Neben den neuesten Techniktrends an den Ständen findet auch in Konferenzen und Podien ein reger Austausch zu neuen Ideen und bereits etablierten Verfahren statt. Zu innovativen kartografischen Methoden und den Schlagwörtern GIS und BIM wird ebenso referriert und diskutiert wie zu Virtual und Augmented Reality.
Während in vielen Bereichen das Schlagwort „Digitalisierung“ noch immer als Phrase geschwungen wird, ist sie im Umfeld der Geodäsie seit Jahren bereits gelebte Praxis.
Wir freuen uns auf 3 spannende Tage mit unseren Kunden, Partnern, Wettbewerbern und Freunden.
Im harten Außendiensteinsatz trennen sich Spreu und Weizen – auch und vor allem bei Profi-Systemen.
Spätestens hier wird entschieden, ob das Gesamtpaket eine hohe Leistungsfähigkeit unter Berücksichtigung aller Themen wie Wind, Kälte, Hitze, Missionsplanung, Payload-Wechsel, Datensicherung, Akku-Laufzeit und und und….
Abgerechnet wird bei der Auswertung und hier treffen die innovativen Produkte aus dem Hause Quantum-Systems voll in’s Schwarze!
Die globale „TanDEM-X“-Waldkarte mit einer Auflösung von 50 Metern ist jetzt frei für wissenschaftliche Nutzer verfügbar.
Wir nutzen für unsere 3D-Flugplanung aktuell die Daten der „Shuttle Radar Topography Mission“ (SRTM) aus dem Jahr 2000. Das hieraus erzeugte Geländemodell mit einer für uns nutzbaren Auflösung von 30m bekam mit der TanDEM-X Mission vor einigen Jahren ein „Upgrade“ und für die kommerzielle Nutzung sind Daten mit einer Auflösung von 1 m, 3 m und 16 m (Höhenauflösung besser als 2 m) verfügbar.
Wozu dient nun aber dieser neue Datenbestand? Nun, der große Vorteil von Radar ist, dass unabhängig von Wetter oder Tageszeit Aufnahmen erstellt werden können. Besonders für tropische Wälder ist dies wichtig, denn sie sind meist von Wolken bedeckt. Die „TanDEM-X“-Waldkarte schließt bisherige Datenlücken und liefert erstmals einen einheitlichen Überblick der Regenwälder in Südamerika, Südostasien und Afrika. Die Erkenntnisse sind für Behörden und Wissenschaftler gleichermaßen bedeutsam, da diese Gebiete vor illegaler Abholzung geschützt und als mächtige Kohlenstoff-Speicher erhalten werden müssen.
Anhand der neuen Karte lässt sich entsprechend auch die Biomasse-Konzentration von Wäldern genauer bestimmen – ein Schlüsselfaktor im globalen Kohlenstoffkreislauf. Die globale Waldkarte schafft damit eine wichtige Datengrundlage für Forschungen zum globalen Wandel und bietet darüber hinaus auch vielfältige Anwendungsmöglichkeiten in der Landwirtschaft, Forstwirtschaft, Regionalentwicklung sowie der Raumplanung. In Hinblick auf die gesellschaftlichen Herausforderungen des globalen Wandels lassen sich schließlich auch genauere Vorhersagen und geeignete Maßnahmen ableiten.
Stichworte: Beobachtung, Bewertung und Schutz des weltweiten Waldbestands, Erdbeobachtung, Klimawandel, Künstliche Intelligenz, Big Data
Nutzen Sie die Möglichkeit Punktewolken webbasiert zu betrachten und zu bearbeiten. Messen Sie Strecken, Flächen und Volumen und exportieren diese als shape-files.
Schauen Sie sich in unseren
Projektbeispielen
um und lassen Ihrer Kreativität freien Lauf.