Datenerfassung für ein Solarkraftwerk: Technologien & Methoden
„Ein Hügel, von dem man nicht wisse, wie hoch er sei, beleidige die Vernunft und macht mich unruhig“
Alexander v. Humboldt*
Am Anfang jeder Planung und Errichtung eines zukünftigen Solarkraftwerks steht eine präzise und umfassende Erfassung von Geodaten. Mit der Erfahrung aus weltweit 162 Projekten weiß unsere Partnerin ib vogt um diese Tatsache und liefert mit einem globalen Netzwerk starker lokaler Partner und Lieferanten saubere Solarenergie überall auf der Welt.
Wir begleiten solche Projekte durch die Erfassung von Geodaten mit einem Zusammenspiel von modernen Technologien wie Drohnen, LiDAR, Photogrammetrie und GNSS-Hardware. Diese Methoden ermöglichen eine schnelle, kosteneffiziente und hochauflösende Datenerfassung.
- Datenerfassung mit Drohnen und Flächenflugzeugen
Drohnen, insbesondere Fixed-Wing-Drohnen, sind ideal für großflächige Vermessungen. Sie erfassen hochauflösende Luftbilder, die sich für die Erstellung von Orthophotos eignen. Drohnen mit LiDAR-Sensoren können durch Vegetation hindurch die Bodenstruktur erfassen. Im Vergleich zu Multikoptern bieten Fixed-Wing-Drohnen eine längere Flugzeit und eignen sich für weitläufige Gebiete. - Photogrammetrie und LiDAR
Photogrammetrie nutzt überlappende Luftbilder, um 3D-Modelle zu erstellen, während LiDAR-Sensoren Laserimpulse aussenden, um punktgenaue Daten zu liefern. Beide Verfahren können kombiniert werden, um sowohl visuelle als auch strukturelle Informationen der Landschaft zu erfassen. LiDAR ist besonders vorteilhaft in bewaldeten oder unzugänglichen Gebieten. - Klassifizierung und Digitale Zwillinge
Die aufgenommenen Daten werden mit moderner Software klassifiziert und in georeferenzierte 2D- und 3D-Modelle umgewandelt. Diese sogenannten „Digitalen Zwillinge“ bilden die Grundlage für präzise Lagepläne und die Modulbelegung des Solarfelds und enthalten auch amtliche Zusatzinformationen aus ALKIS Daten. Solche Modelle erlauben eine realitätsgetreue Simulation des Bauvorhabens und erleichtern die Planung. - Effizienter Außendienst
Der Einsatz von Drohnen und automatisierter GNSS-Technologie reduziert den Zeitaufwand im Außendienst erheblich. GNSS-gesteuerte Rammmaschinen verwenden die gesammelten Daten, um Solarmodule präzise zu positionieren und zu montieren, was die Bauzeit verkürzt und die Genauigkeit erhöht. - Integration von Katasterinformationen
Für eine rechtskonforme Planung werden Flurstücke und andere Katasterinformationen in die digitalen Modelle integriert. Diese Daten helfen bei der Koordination mit lokalen Behörden und sichern die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften.
Mit diesen Technologien können Vermessungsbüros und Solarplaner schneller und genauer arbeiten, wodurch sowohl Kosten als auch Ressourcen geschont werden. Ob für kleine Projekte oder Großanlagen: Der Einsatz moderner Datenerfassung ist der Schlüssel zu einer erfolgreichen Umsetzung von Solarkraftwerken.
*frei nach Daniel Kehlmann in „Die Vermessung der Welt“